Wissen M

Hier finden Sie die Beiträge aus CSR-Wissen zum Buchstaben

  • M

    • Marketing
      Nachhaltiges Marketing als aufgeklärtes, integratives Öko-Marketing.
    • Marktplatz-Methode
      Organisiert werden die Marktplätze meist von einem Veranstalterbündnis aus lokaler Freiwilligenagentur (oder ähnliche Akteure), gemeinnützigen Organisationen, Wirtschaftsunternehmen und der Kommune.
    • Medien
      Medien sind nicht nur für ihr Produkt (Nachrichten u.a.) verantwortlich, sondern z.B. auch für den Umgang mit Mitarbeitern und Ressourcen.
    • Medienkompetenz
      Medienkompetenz beinhaltet Wissen um Medien, Verstehen medialer Botschaften, die Fähigkeit zur Beurteilung von Medien, deren lebensförderliche Nutzung sowie die Fähigkeit zur Mediengestaltung.
    • Menschenrechte
      Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Die Erklärung ist für die UN-Mitgliedsstaaten rechtlich nicht bindend.
    • Menschenrechtliche Risikoanalyse
      Die Menschenrechtliche Risikoanalyse dient der Ermittlung und Bewertung von tatsächlichen und potentiellen negativen menschenrechtlichen Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten.
    • Mikrospende
      Der Begriff Mikrospende bezeichnet eine Spende in sehr geringer Höhe, die ein bestimmtes Anliegen, ein Projekt oder einen Menschen unterstützen soll.
    • Millenniumsziele (Millennium Development Goals)
      Die Millenniumsziele (Millennium Development Goals) wurden im Jahr 2000 definiert, als die Staats- und Regierungschefs aus 189 Ländern die „Millenniumserklärung“ unterschrieben.
    • Mitarbeiter
      Die Verantwortung für die eigenen Mitarbeiter bildet einen Kern der CSR – auch angesichts sich wandelnder Produktions- und Lebensbedingungen.
    • Mitarbeitermotivation
      Als Motivation bezeichnet man die Energie, die Mitarbeitende dazu bewegt, etwas umzusetzen.
    • Mittelstand
      alternativ: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Mobilität
      Die zentrale Herausforderung liegt im Erhalt der Mobilität und der Sicherung der Güterversorgung bei gleichzeitiger Reduktion der Verkehrsbelastungen von Mensch und Umwelt auf ein Minimum.

Alle Beiträge aus CSR-Wissen sehen Sie hier.