Hier finden Sie die Beiträge aus CSR-Wissen zum Buchstaben
C
- Carbon Disclosure Project (CDP)Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in London, UK.
- Carl von CarlowitzDer Forstexperte Hans Carl von Carlowitz gilt als „Erfinder“ der Nachhaltigkeit.
- Cause-Related MarketingCause-Related Marketing bezeichnet die transaktionsbasierte Partnerschaft von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, bei der Kunden durch ihren Kauf eine Spende auslösen.
- Change Agents for Corporate SustainabilityDer Begriff “Change Agents for Corporate Sustainability” lenkt den Blick auf das Individuum im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit.
- Code of ConductEin Code of Conduct (CoC) ist eine Aufstellung unterschiedlicher Verhaltensrichtlinien, die als interne Handlungsempfehlung einer Institution zu verstehen ist.
- ComplianceDer Begriff Compliance stammt aus dem Angelsächsischen und bedeutet übersetzt „Regelkonformität“ und „Übereinstimmung“.
- Conscious CapitalismBei dem Begriff Conscious Capitalism handelt es sich um eine holistische und integrative Unternehmensphilosophie aus dem US-amerikanischen Raum.
- ControllingNachhaltigkeitscontrolling ist die konsequente Weiterentwicklung des klassischen Controllings, um die Steuerung vor dem Hintergrund der erweiterten Herausforderungen zu ermöglichen.
- Corporate Citizenship„Corporate Citizenship“ wird in der Regel verstanden als das bürgerschaftliche bzw. gesellschaftliche Engagement von Unternehmen durch unterschiedliche Formen von Spendentätigkeiten.
- Corporate Digital Responsibility„Corporate Digital Responsibility“ (CDR) bezieht sich auf die Unternehmensverantwortung in der digitalen Gesellschaft.
- Corporate GovernanceSeine Wortlaut entsprechend bezeichnet der Begriff „Corporate Governance“ die Steuerung bzw. Leitung von Unternehmen.
- Corporate Historical ResponsibilityUnternehmen sind für den Umgang mit ihrer Vergangenheit verantwortlich.
- Corporate Social Responsibility (CSR)Eine mögliche deutsche Übersetzung lautet: Gesellschaftliche unternehmerische Verantwortung. Wobei zunehmend in den Blick gerät, dass nicht nur gewinnorientierte Firmen unternehmerisch tätig sind, sondern ebenso staatliche und zivilgesellschaftliche Institutionen.
- Corporate Sustainability BarometerDas Corporate Sustainability Barometer (CSB) ist eine wissenschaftliche Langzeitstudie, die den Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen analysiert hat.
- Corporate Urban ResponsibilityUnternehmen tragen Verantwortung für das Gemeinwesen, in dem sie wirtschaften.
- Corporate VolunteeringCorporate Volunteering ist das personale freiwillige gesellschaftliche Handeln eines Unternehmens mittels Zeit- und Kompetenzeinsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Cradle-to-CradleDas Cradle-to-Cradle-Konzept Konzept propagiert die Gestaltung und Realisation von Produkten, die in einen in sich geschlossenen Stoffkreislauf, der keine Abfälle kennt, integriert sind.
- Creating Shared Value (CSV)Creating Shared Value (CSV) ist ein von Michael E. Porter und Mark R. Kramer erstmalig 2011 im Harvard Business Review vorgestellter strategischer Managementansatz.
- CSR-ManagerDer CSR-Manager (Nachhaltigkeitsmanager) ist für die Implementierung und konsequente Durchführung einer nachhaltigen Unternehmensführung verantwortlich.
- CSR-Preis der BundesregierungDie Einführung des CSR-Preises der Bundesregierung ist eine Maßnahme des Aktionsplans CSR (Kabinettbeschluss 2010). Sie beruht auf einer Empfehlung des Nationalen CSR-Forums.
- CSR-Qualifizierung (Aus- & Weiterbildung)Die steigende Relevanz von CSR geht mit deren steigendem Professionalisierungsgrad einher, im Aus- und Weiterbildungsbereich besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf.
- Carbon Disclosure Project (CDP)
Alle Beiträge aus CSR-Wissen sehen Sie hier.