> Melden Sie hier Ihr Event für den Eintrag in diesen Kalender an.
> Für Veranstaltungen in Berlin wenden Sie sich auch gerne an unseren Partner teamCSR.de.
https://events.reutersevents.com/sustainablebusiness/sustainabilityreporting?utm_source=MPeshot_esgtoday_wb1
“As sustainability regulation increases, businesses are exposed to new forms of reputational, legal, and financial risk. Businesses are tasked with interpreting this incoming, evolving regulation and translating it into organizational and operational change. On this Reuters Insight webinar, we will delve into the increasing regulation and changing landscape of sustainability reporting, with a particular focus on the impact that the CSRD will have on businesses operating in Europe.
Join us for this one-hour webinar with industry experts as we discuss the current trends in the reporting space, how companies are responding to the incoming regulations and how you can best prepare.
Key topics include:
• Learn of the commonalities and differences between the mandatory frameworks and legislation
• How do key frameworks, such as the TCFD, feed into the CSRD
• Discover how companies are evolving (or should be evolving) their reporting practices to be ready for the new legislation
• Hear from those responsible for shaping the future of mandatory reporting and their advice for corporate practitioners”
https://circularhubs.de/event/auftakt/
“Die circular hubs laden ein – zum großen gemeinsamen Auftakt!
Wo auch immer Ihr Kompass Sie hinführt, in allen vier Himmelsrichtungen erwarten Sie in den circular hubs interessante und interessierte Menschen mit einer gemeinsamen Vision: regionale Kreisläufe gestalten.
Wir nutzen die Digitalisierung für einen hybriden Start – mit Impulsen aller Initiator:innen der circular hubs.
In allen vier circular hubs werden sich anschließend vor Ort regionale Akteure und Innovatorinnen präsentieren und es gibt ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken.
Alle Infos zu den regionalen Standorten folgen für alle Angemeldeten per E-Mail und werden an dieser Stelle aktualisiert.”
https://upj-de.zoom.us/meeting/register/u5wlcOGqrz4uEtx5ODP0wjlblNIoWWnBdCW5
“Gerade globale Lieferketten sind komplex gestaltet und nicht selten mit Risiken für Mensch und Umwelt verbunden. Sie zu identifizieren und zu minimieren, stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Auch das kürzlich in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlangt die Analyse von menschenrechtlichen und ökologischen Risiken bei unmittelbaren Lieferanten und im Falle einer „substantiierten Kenntnis“ auch bei mittelbaren Zulieferern.
Wie der Prozess einer Risikoanalyse in der Praxis umgesetzt und welche Maßnahmen beim Eintritt eines Risikos durchgeführt werden können, wird im Online-Seminar am Beispiel der Maschinenbauindustrie näher betrachtet.
Referent*innen:
• Claudia Brasse ist Group Director Sustainability & HSE bei der WILO SE.
• Malte Drewes ist Berater beim Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte.
• Jannik Struss ist Projektmanager bei UPJ im Bereich CSR.
Im Anschluss an die Inputs haben Sie als Teilnehmer*in die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, wie der CSR Risiko-Check Unternehmen bei der Identifizierung und Priorisierung von CSR-Risiken in der Lieferkette unterstützt.
Für Dienstleister aus dem Bereich Beratung und Kommunikation rund um CSR und nachhaltiges Lieferkettenmanagement stehen für das Online-Seminar nur begrenzte Kontingente zur Verfügung.”
https://table.media/climate/german-roadmap-to-cop-28-anmeldung/
After the last World Climate Conference fell short of expectations, the decision to hold it in the United Arab Emirates in 2023 is not without controversy. After all, the Gulf states have already advocated for a renaissance of fossil fuels in Sharm el-Sheikh. The path to COP28 and the German and European role in it will be interesting: What progress is emerging in the reform of the World Bank and other financial institutions? What shape will the new Loss & Damages Fund take? Will the U.S. and China once again become the engines of negotiation?
Climate.Table editorial director Bernhard Pötter discusses these questions with Jennifer Morgan (State Secretary and Special Representative for International Climate Policy, German Foreign Office). Furthermore, Sabine Nallinger (Managing Director, Stiftung KlimaWirtschaft), Lutz Weischer (Head of Policy Berlin, Germanwatch) and Saleemul Huq (Director, International Centre for Climate Change and Development) will contribute to the Table.Live-Briefing with short impulse statements.
Register for the Table.Live-Briefing „German Roadmap to COP28“ here:
https://www.protect-the-planet.de/event/2023_03_23-rettenmaier-co2essen/
“Landnutzung zur Lebensmittelproduktion hat – neben der Nutzung fossiler Energieträger – eine Schlüsselrolle bei der Verschärfung der Klimakrise: Etwa ein Drittel der globalen Treibhausgas- (THG) Emissionen sind auf den Ernährungssektor zurückzuführen. Diese globalen Zusammenhänge müssen letztendlich auf das einzelne Lebensmittel „heruntergebrochen“ werden, um durch eine nachhaltigere Produktion sowie einer Anpassung unserer Ernährungsgewohnheiten das von der EAT-Lancet-Kommission gesetzte Ziel eines „Ernährungssystem innerhalb der planetaren Grenzen“ anzugehen.
Unser Experte Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg präsentiert die wichtigsten Leitlinien für eine nachhaltige Ernährung, um möglichst konkrete Handlungsempfehlungen mit auf den (Heim-)Weg – und den Essens-Tisch – zu geben.
Wir sind gespannt!”
https://www.forum-csr.net/Events/1767/Berliner-Klimaschutztag-2023.html
“Berliner Klimaschutztag 2023
24.3.2023, 10785 Berlin und online
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Impulse zum Klimaschutzrecht
Mit dem voranschreitenden Klimawandel und Artensterben hat die Dynamik des Klimaschutzrechts rasant zugenommen. Einen Überblick über das noch junge Rechtsfeld bietet Ihnen der Berliner Klimaschutztag 2023. Freuen Sie sich auf viel fachlichen Austausch, aktuelle Themen und spannende Referierende.
Unser Programm
Klima vor Gericht – aktuelle Klimaklagen in Deutschland (Prof. Dr. Remo Klinger)
Die Bedeutung des Klimaschutzrechts für Unternehmen (Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg)
Die Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Atom- und Kohleausstiegs (Prof. Dr. Walter Frenz)
Konsequenzen des Klimabeschlusses für Genehmigungsverfahren, den Rechtsschutz von Bürgern und Umweltvereinigung (Dr. Marie Ackermann)”
“Unternehmenstreff Nachhaltigkeit | Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs. Wie konstruktive, glaubwürdige und transparente Zusammenarbeit gelingt
Wie gelingt konstruktive, glaubwürdige und transparente Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und NGOs?
B.A.U.M. e.V.
http://www.berlin2030.org/climateaid/
“Lasst uns gemeinsam für den Volksentscheid laut werden! Wir rufen am 25. März zu einer Großdemonstration mit Livemusik und Reden am Brandenburger Tor auf.”
https://www.wwf.de/earth-hour
“Die Earth Hour 2023 findet am 25. März um 20.30 Uhr statt. Bei unzähligen Menschen auf der ganzen Welt, tausenden Städten und Unternehmen gilt dann für eine Stunde: Gemeinsam für mehr Klimaschutz!
Die Earth Hour des WWF ist die größte weltweite Klima- und Umweltschutzaktion. Gerade nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise, die auf fossilen Abhängigkeiten beruht und sich stetig ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 wichtig: Mit dieser Aktion fordern wir gemeinsam entschlossenere Klimaschutz-Maßnahmen. Die Klimakrise wartet nicht.
So geht’s
Melden Sie sich für die Earth Hour an. So können wir Ihre Teilnahme zählen und sie zusammen mit allen Menschen, die allein in Deuschland mitmachen, in unsere Earth-Hour-Karte aufnehmen.
Schalten Sie am Tag der Earth Hour am 25. März 2023 um 20.30 Uhr für eine Stunde bei sich Zuhause das Licht aus. Wir haben viele Tipps für Sie, wie Sie Ihre ganz persönliche Earth Hour gestalten können.”
https://www.bee-ev.de/service/veranstaltungen/event/erneuerbare-energien-fuer-die-ukraine
“Für den vollen Umstieg im Wiederaufbau
Am Montag, den 27. März 2023 von 10:00 – 11:30 Uhr, veranstaltet der BEE in Zusammenarbeit mit dem Business Scout for Development Programm (im Auftrag des BMZ) und dem ukrainischen Partner Global 100% RE Ukraine ein virtuelles Matchmaking Event zur Förderung von Unternehmenskooperationen im Bereich der Erneuerbaren Energien für die Ukraine. Die Veranstaltung ist ein offizielles Partner Event des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), der vom 28. – 29. März 2023 auf Einladung der Bundesregierung in Berlin stattfindet.
Das virtuelle Matchmaking Event gibt einen Einblick über die durch den russischen Krieg extrem getroffene Energieversorgung in der Ukraine und öffnet Tore, Kontakte aufzubauen und Projekte zu realisieren, die dem dezentralen und nachhaltigen Wiederaufbau der Energieversorgung der Ukraine dienen. Neben diesem Überblick präsentieren 10 Unternehmen aus der Ukraine ihre Wünsche nach Geschäftspartnern. Das Matchmaking Event versteht sich als ein Beitrag zur Initiative der deutschen Wirtschaft für den Wiederaufbau der Ukraine, die im letzten Jahr gestartet wurde.
Die Veranstaltung wird von der Matchmaking-Plattform leverist.de und ihrer Sonderinitiative für die Ukraine, der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), sowie den Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Rheinhessen unterstützt.
Das Event findet auf Englisch in Kooperation mit der ukrainischen Wirtschaft statt.”
Datum: 27. März 2023, 10:00 – 11:30 Uhr CEST
Ort: online, MS Teams
Sprache: Englisch
Anmeldung: Registrierung für die kostenfreie Veranstaltung bis zum 26. März 2023 hier https://bisc.org.ua/en/events/renewable-energy-for-ukraine20230327651.html