Anlässlich der kommenden 39. Ausgabe des CSR MAGAZIN mit dem Titel “Kreativität und Freiheit in Zeiten von KI” berichten wir in der tagesaktuellen Nachrichten verstärkt zum Themenfeld “Künstliche Intelligenz” – insbesondere mit einer Perspektive auf die unternehmerische Verantwortung. Die Nachrichten im Überblick:
- EU fordert Label für Texte und Bilder aus KIOnlinekonzerne sollen Nutzer über Roboter-Erzeugnissen informieren
- „Es wird eine neue Sehnsucht nach dem Echten geben“Castenow-Chef Jörg Wolf im Gespräch über KI in der Agenturarbeit [39. CSR MAGAZIN]
- „Daten sind selten repräsentativ und gerecht“KI und Menschenrechte: Das Interview mit Lena Rohrbach (Amnesty International Deutschland) [39. CSR MAGAZIN]
- Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen DesinformationBuyx sieht Technologiekonzerne beim Umgang mit KI in der Pflicht
- EU und Google für “freiwillige” RegelungenVerbindliche KI-Regulierung der EU tritt frühestens Ende 2025 in Kraft
- „Bitcoin verbraucht mehr Strom als ganz Schweden“Wie KI nachhaltiger werden kann. Das Interview mit Stefan Vieweg [39. CSR MAGAZIN]
- KI-Pionier mit mahnenden WortenWie OpenAI-Chef Sam Altman zum Gesicht der Künstlichen Intelligenz wurde
- Künstliche Intelligenz als TrostersatzMythos Totalerinnerung im Kontext von Fortschrittsgeschichten
- EU erarbeitet Vorschriften für künstliche IntelligenzParlamentsausschüsse billigen Transparenz- und Risikomanagementregeln
- KI überall in Googles ProduktpaletteResponsible AI und die Erkennbarkeit von Fakes sind Themen auf Entwicklerkonferenz
- “Moralische Verantwortung” von TechnologieriesenUS-Vizepräsidentin Harris: Tech-Riesen müssen Sicherheit ihrer KI-Produkte gewährleisten
- Microsoft macht KI für alle Nutzer zugänglichChatbot und Image Creator in Suchmaschine Bing und Browser Edge integriert
- KI-Entwickler bei Google warnt eindringlich vor GefahrenGeoffrey Hinton: “Ernste Risiken für Gesellschaft und Menschheit”
- Heil gegen ChatGPT-Verbot in DeutschlandArbeitsminister: Ab 2035 wird es keine Jobs ohne KI mehr geben
- ChatGPT-Sperre in Italien aufgehobenEntwickler OpenAI verbessert nach eigenen Angaben Daten- und Jugendschutz
- „ChatGPT ist keine Faktenmaschine“Der Bildungsausschuss des Deutschen Bundestages diskutierte über Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz. [Beitrag zum 39. CSR MAGAZIN]
- CSR MAGAZIN 39: „Kreativität und Freiheit in Zeiten von KI“Die Recherchen für die kommende Ausgabe laufen. Erscheinen wird das 39. CSR MAGAZIN am 27. Juni.
- “Nicht absehbare Entwicklungen” durch KI-ChatbotsBundestags-Studie erwartet “rasante Entwicklung”
- KI: SPD fordert EthikkodexÜbergangslösung bis zu europaweiter KI-Regulierung / DJV fordert sorgfältigen Umgang
- Mit KI Schumacher-Interview gefälscht“Aktuelle”-Chefredakteurin gefeuert
- Deutscher Fragenkatalog an Chat-GPT-EntwicklerDatenschutzbeauftragte der Länder wollen nach Auswertung der Antworten soll weiteres Vorgehen koordinieren
- Musk plant “TruthGPT”Twitter-Chef äußert sich zugleich besorgt über potenziell übermächtige KI-Technologie
- Jedes 6. Unternehmen plant Einsatz von KI zur TextgenerierungDeutschland: 70 Prozent gehen von zukünftiger Alltäglichkeit von KI im Arbeitsleben aus
- Grünen-Digitalexperte hält KI-Regulierung für denkbarVon Notz: Daten müsse “transparent und nachvollziehbar”
- KI für Buchverlage und SchriftstellerAufbau Verlag: “Vielleicht schreibt ChatGPT bald super Klappentexte”
- Datenschutzbehörden der Länder prüfen ChatGPTBeauftragte: Risiken auch Thema für die Politik
- Deutsche Bundesdatenschützer: Sperrung von KI-Chatbot möglichBundesdigitalministerium lehnt Verbot jedoch ab
- Italienische Datenschutzbehörde sperrt ChatGPTKI-Chatbot: Entwickler OpenAI soll Daten- und Jugendschutz verbessern
- Missbrauch: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste einWörter wie “verhaften” nicht mehr möglich – kostenlose Testversion ausgesetzt