
> Hier geht es für CSR NEWS-Partner zum Download der Magazinausgabe
Aus dem Inhalt:
15 Jahre sneep
Mit Ideen Zukunft gestalten
Das wirtschaftsethische studentische Netzwerk sneep feierte am 17. November in Berlin sein 15-jähriges Bestehen. Ein Anlass, um über die Verankerung von Wirtschaftsethik in der deutschen Hochschullehre nachzudenken.
Unternehmer-Initiative fordert:
Bleiberecht für Geflüchtete
Die Unternehmer-Initiative „Bleiberecht durch Arbeit“ hatkonkrete Vorschläge vorgestellt, um Geflüchteten mit einem festen Arbeitsplatzeine sichere Aufenthaltsperspektive zu gewähren.
Corporate Reputation Score 2018
Wertvoll
Reputationsrisiken zu vermeiden ist einer der Aufgaben im CSR-Management. Produkte, Marken, Unternehmen leben vom Vertrauen der Kunden. Ein guter Ruf sorgt im Schnitt für ein Viertel des Umsatzes, lautet ein Ergebnis des Corporate Reputation Score 2018. Trotzdem hat das Vertrauen in die deutschen Konzerne Kratzer bekommen.
Das Beispiel Glencore
Von der umweltethischen Indifferenz der Wirtschaftsführer
Man muss die Zeitung zuweilen schon sehr genau studieren, um von aufschlussreichen Aussagen von Spitzenmanagern der Wirtschaft zu erfahren. Zitate, die einem über das Denken der Unternehmensführer zu drängenden Fragen unserer Welt einen weit tieferen Eindruck verschaffen als alle Leitartikel und Kommentare von Journalisten.
Impact Assessment – Definition und Einsatz
Risiken aufspüren
Effektiv und gleichzeitig nachhaltig – so wollen Unternehmen ihre Wertschöpfungskette aufbauen. Doch wie schaffen sie das? Wie können sie nachhaltigkeitsbezogene Risikofaktoren identifizieren und angehen? Gerade seit Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen suchen Firmen zunehmend nach Analyseverfahren, die sie nicht weiter im Trüben fischen lassen, sondern ihnen die notwendigen Entscheidungsgrundlagen an die Hand geben. Ein solches Instrument ist das „Impact Assessment“.
In fünf Schritten zu einem nachhaltigkeitsbewussten Vergütungssystem
Pay for Sustainability
Nachhaltigkeitsziele in den Vergütungssystemen von Unternehmen können ein wichtiger Katalysator für ein nachhaltigeres Wirtschaften sein. Damit ein solches Vergütungssystem funktioniert, müssen aber die relevanten Ziele ausgewählt und gemessen werden. Einfachheit, Transparenz und eine angemessene Corporate Governance stellen weitere wichtige Größen dar.
Nachhaltigkeitskommunikation
Ausgezeichnet
Im Wettbewerb der Kommunikations-Awards ist die Nachhaltigkeits- und CSR-Kommunikation längst eine feste Kategorie. Wer hat in diesem Jahr die Jurys überzeugt? Eine Auswahl preisgekrönter Beiträge.
Wissen verändert die Menschen nicht
Der Neurobiologe Professor Dr. Gerald Hüther im Gespräch mit Jörg Göpfert und Klaus Heidel.
Plastik
Müll oder Wertstoff
Immer neue Bilder von Müllteppichen auf den Ozeanen undPlastikresten in Tierkadavern haben die Öffentlichkeit, Politik und Unternehmensensibilisiert. Plastikmüll ist ein Umweltproblem gewaltigen Ausmaßes.Inzwischen wird viel unternommen, eine Lösung ist aber noch nicht in Sicht.
Mikroplastik
Von Plastiktellern droht keine Gefahr
Das von der EU geplante Verbot von Strohhalmen und anderen Einweg-Plastik-Produkten wird nicht dazu beitragen, Mikroplastik, ein ohnehin überschätztes Problem, wirksam zu reduzieren.
Bildungsverantwortung
Zwischen Maschinenlernen und Empathie
Der digitale Wandel verändert auch, was und wie Menschen lernen. Unternehmen und Bildungsinstitutionen sind darauf bisher unzureichend vorbereitet, wurde auf der internationalen Konferenz OEB Global deutlich.
Zurück in die Zukunft
Bewährtes erhalten, Neues wagen. So lässt sich die zukünftige Ausrichtung von CSR NEWS auf eine Formel bringen. Auf unsere Ankündigungen im letzten CSR MAGAZIN haben wir viele Rückmeldungen erhalten. Die diesjährige Mitgliederversammlung sollte den weiteren Prozess beschließen.
Unternehmensinterne Steuerung von Nachhaltigkeit
Unterstützung und Förderung von Bildungs- und Forschungsprojekten rund um die Themen Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, gehören zur Zielsetzung des Vereins Unternehmen Verantwortung Gesellschaft.
Weltweite Umfrage gestartet – jeder kann sich beteiligen.
Was bewegt Sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?
Vor drei Jahren verabschiedete die UN Vollversammlung die Ziele für nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals, SDGs). Seitdem ist viel passiert – doch was davon nehmen die Menschen wahr? Wie zufrieden sind sie mit den erzielten Fortschritten? Und was bewegt sie, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht?