CSR-MAGAZIN

Ausgabe 30 + 31

Verantwortung steuern – CSR-Management


> Hier geht es für CSR NEWS-Partner zum Download der Magazinausgabe


 

Aus dem Inhalt:

Zahlen, Daten, Trends
Studien zum CSR-Management

Wirtschaftsnobelpreis 2018
Die wirtschaftliche Bedeutung von technologischer Innovation und der Umwelt
Mit der Bekanntgabe der Gewinner des diesjährigen Wirtschafts-Nobelpreises ist der Prozess der alljährlichen und immer wieder mit Spannung erwarteten Nobelpreis-Verkündigungen zu Ende gegangen. Der Wirtschaftspreis ist der einzige, der für eine Sozialwissenschaft vergeben wird anstatt für eine Naturwissenschaft.

25 Jahre akzente
Die Brücke schlagen
Nachhaltigkeit ist Langstrecke, Sprinter sind hier fehl am Platz. Ausgewiesene Ausdauerqualitäten hat Sabine Braun und die von ihr gegründete Nachhaltigkeitsberatung akzente. Seit 25 Jahren berät sie Unternehmen und legt dabei gerne mal den Finger in die Wunde. Ein Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Corporate Social Responibility.

Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
Was ist die Verantwortung von Unternehmen?
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind etwas Besonderes: Noch nie hatte sich die internationale Gemeinschaft so intensiv auf ein Maßnahmenpaket vorbereitet, wurde so früh so großer Konsens erzielt, war in allen entwicklungspolitischen Institutionen so viel Aufbruchsstimmung über eine so komplexe Materie zu spüren. Der Aktionsplan für die Menschen, unseren Planeten und den Wohlstand soll universellen Frieden in größerer Freiheit festigen und dabei niemanden zurücklassen.

Positive Umweltbilanz
Sustainability Manager als interne Impulsgeber
Nachhaltigkeitsziele umsetzen macht den Unterschied aus zwischen Greenwashing und echter Verantwortungsübernahme. Lucija Aleksic, Sustainability Managerin beim italienischen Nylon-Hersteller Aquafil, über die Rolle von CSR-Managern in diesem Prozess.

Ein Blick hinter die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Neuland
Immer mehr Unternehmen veröffentlichten in diesem Jahr ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Warum? Hat die CSR-Berichtspflicht den Anstoß gegeben? Wie sind die ersten Berichte entstanden? Welche Herausforderungen haben die Firmen gemeistert? Wir haben uns einige Erstlingswerke angeschaut und die Verantwortlichen nach ihren Erfahrungen befragt.

„Einige Unternehmen haben den Ernst der Lage nicht früh genug erkannt.“
Als etablierte Agentur für Nachhaltigkeitsberatung hat akzente schon viele Unternehmen bei der Erstellung ihrer CSR-Berichte begleitet. Geschäftsführer Thomas Melde über Erfahrungen mit
Debütanten und die erste Berichtssaison mit der CSR-Berichtspflicht.

Mehrwert durch nachhaltige Entscheidungsfindung
CSR-Management heißt mit Komplexität umzugehen
Nachhaltigkeit wird inzwischen ganzheitlich verstanden, und je mehr dieses Verständnis Einzug in das CSR-Management von Unternehmen findet, desto mehr stehen die Verantwortlichen vor der Herausforderung, allen Anforderungen gerecht zu werden. Gesetzgeber und Kunden fordern diese Anforderungen zudem auch immer stärker ein, sodass Unternehmen zunehmend zu Getriebenen werden und dann oft nur noch reagieren. Mit der Komplexität von Nachhaltigkeit gekonnt umzugehen, eröffnet aber gerade die Chancen, die durch ein gutes CSR-Management möglich sind.

Herausforderung Wesentlichkeit
Fokussiert
Die Konzentration auf die wesentlichen Auswirkungen des eigenen unternehmerischen Handelns gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben im Nachhaltigkeitsmanagement und beschreibt den Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Doch die Identifikation wesentlicher Themen gelingt in der Praxis nicht immer.

Hochglanz
Drei Jahre Dieselgate. Der Skandal klebt der Automobilindustrie am Schuh, wie ein achtlos werggeworfener Kaugummi – ein Ende ist nicht in Sicht. Neben E-Mobilität und verursachergerechter
Klimabilanzierung das ideale Thema für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Doch reichen die gemachten Aussagen um verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen? Auszüge aus aktuellen CSR-Berichten.

Social Entrepreneurship
Start-ups und CSR
Mit Unternehmertum gesellschaftliche Herausforderungen lösen, das ist der Grundgedanke von Social Entrepreneurship. In diesem Jahr beschäftigt sich eine Sonderaktion anlässlich der „Gründerwoche Deutschland“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit „Social Start-ups“.

Frischer Wind aus Brüssel
Wie die EU Nachhaltigkeit im Finanzsystem etablieren will
Zwei Jahre nach der Pariser Klimakonferenz und dem weltweiten Beschluss der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung will die Europäische Union nachhaltige Finanzierungen vorantreiben und neue Regeln schaffen.

Gute Absichten reichen nicht
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Diesem Motto folgend, lassen Zertifizierer ihre Arbeit freiwillig überprüfen. Damit soll die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitssiegeln gestärkt werden.

Die Open-Bewegung
Teilen macht reich und prominent
Die Open Source-Bewegung ist nicht neu. Mit der zunehmenden Digitalisierung nimmt aber nicht nur das Thema quelloffene Software an Fahrt auf: Das Teilen von Ressourcen gewinnt zugleich in vielen anderen Bereichen an Bedeutung.

CSR NEWS 2.0
Vor mehr als zwölf Jahren wurde CSR NEWS aus der Taufe gehoben und hat sich seit dieser Zeit zu einem der meistgelesenen Informationsangebote zum Thema Unternehmensverantwortung
im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wir denken es ist an der Zeit, Neues zu wagen.

CSR Risiko-Check
Lieferkette im Blick
Anfange Oktober wurde der CSR Risiko-Check für den deutschen Markt vorgestellt. Das kostenfreie Online-Tool liefert Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit eine individuelle CSR-
Risikoübersicht.

 

 


Werden Sie Teil der CSR NEWS-Community, gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit, vermitteln Sie Impulse in unsere Gesellschaft und lesen Sie uns auch als eBook (PDF/ePUB). > Weitere Infos

Hinterlassen Sie einen Kommentar