> Hier geht es für CSR NEWS-Partner zum Download der Magazinausgabe
Aus dem Inhalt:
State-of-the-Art Hochschulbildung
Welche Werte nachhaltiges Wissen fördern
Hochschulen und Universitäten sind DIE Lernorte, in denen intellektuelle Vielfalt und das Verständnis für Nachhaltigkeit wachsen können. Sie sollen für Bildung im Spiegel des aktuellen Zustands der Gesellschaft sorgen.
Werte.Verantworten.Haltung
Vertrauen ist die härteste Währung
Das Thema „werte-orientiertes Handeln“ in den (Unternehmens-) Alltag zu integrieren, stellt für Führungskräfte eine große Herausforderung dar. Der Spagat, zwischen ökonomisch notwendigen
Anforderungen und gleichzeitig „Sinnvollen“ Ansprüchen Entscheidungen zu treffen, erfordert Selbstreflexion und einen bewussten Umgang mit Werten.
Baumwolle aus Indien
Das Extra für mehr Nachhaltigkeit in der textilen Wertschöpfungskette
Als zweitgrößter Exporteur von Baumwolle spielt Indien eine wichtige Rolle in der textilen Wertschöpfungskette. Welche Strukturen begegnen Textilunternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette sicherstellen wollen? Als Beiratsmitglied der Good Textiles Foundation konnte sich Norbert Taubken auf einer Feldreise ein eigenes Bild machen.
Kolumne CSR und Recht
Renaissance einer Idee
Die neue Regierung plant schärfere Sanktionen bei Wirtschaftsdelikten. Kommt jetzt das Unternehmensstrafrecht?
Praxis Menschenrechte
Integration in die Unternehmenskultur
Zur Achtung der Menschenrechte hat sich die Deutsche Telekom bereits 2003 mit einer Sozialcharta verpflichtet. Diese wurde nun überarbeitet und mit der Unterschrift des amtierenden Vorstands neu bekräftigt. Damit menschenrechtliche Risiken und Verstöße auch erkannt und verändert werden können, sollen nun alle Mitarbeiter des Konzerns geschult werden.
Zwischen Lehre, Forschung und Praxis
Wirtschaftsethik an Hochschulen
Wohin steuert die wirtschaftsethische Lehre an Hochschulen? Wie gelingt die Balance zwischen philosophischer Grundlegung und der Zuspitzung auf konkrete Probleme in Unternehmen? Und was stärkt den Transfer in die Praxis? Zu Themen wie diesen hat das CSR MAGAZIN Hochschullehrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.
Vereine in der Hochschulbildung
Perspektivwechsel fördern
Nicht nur Professoren bringen Nachhaltigkeitsthemen in die Hochschulbildung ein. Auch Non-Profit-Organisationen beteiligen sich. Ein Beispiel ist Fairschnitt, ein Seminarprogramm zu Mode- und Textilthemen.
Nachhaltigkeit verpflichtet
Prinzipien für eine verantwortungsbewusste Managementbildung
Prof. Andreas Suchanek im Interview
Wie zukünftigen Managern der Knast erspart bleibt
Prof. Andreas Suchanek ist Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL Leipzig und Vorstandsmitglied im Wittenberg-Zentrum für Globale
Ethik. Achim Halfmann sprach mit ihm über Erfahrungen aus seiner Lehrtätigkeit.
Hochschulinterner DNK
Universitäten berichten über Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichte sind ein Instrument, um die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens voranzubringen und mit anderen vergleichbar werden zu lassen. Entsprechendes gilt für Hochschulen. Als ein Instrument bietet sich dabei der Hochschul-Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) an.
Verantwortung in der Spielwarenindustrie
Mehr Schein als Sein?
Mehr als drei Milliarden Euro haben die Deutschen im vergangenen Jahr für Spielzeug ausgegeben. Rund 80 Prozent der Produkte kommen aus China. Wie sichert die Branche soziale und ökologische Mindeststandards in der Lieferkette? NGOs bezweifeln die Wirksamkeit der freiwilligen Vereinbarungen.
Wirtschaftsethik
Klassenkampf von der Seite
Handelt ein Unternehmen verantwortungsbewusst, wenn es verlustträchtige Geschäftsfelder quersubventioniert und damit künstlich am Leben hält. Oder ist das Gegenteil der Fall? Muss ein verantwortungsvoll handelndes Unternehmen strategische Entscheidungen treffen, um Verluste zu vermeiden, auch auf Kosten von Arbeitsplätzen. Der „Fall Siemens“ hat die Frage nach der Moral von Unternehmen erneut entfacht.
Bildung
Digitalität? Bitte keine leeren Floskeln.
Deutschland gilt nicht gerade als Vorreiter der digitalen Bildung. Dabei ist der kritische Umgang mit digitalen Medien ebenso entscheidend wie die Entwicklung von IT-Kompetenzen für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts. Seit Ende 2016 hat sich die Kultusministerkonferenz auf den Weg gemacht, ihr Strategiepapier umzusetzen. Ein Blick in die Praxis .
Netzwerke fördern um Ressourcen zu bündeln
Kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein tragen große Verantwortung in den Bereichen Gesellschaft, Ökologie und Personal. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics (KCPPE). Die Autoren Alexander Lorch und Martin Kunze über die zentralen Ergebnisse.
Supply Chain Map
Direkte Verbindung
Mehr Transparenz in der Lieferkette ist das Ziel der neuen interaktiven „Green Supply Chain Map“. Sie wurde vom US-amerikanischen Natural Resources Defense Council (NRDC) und dem Institut für Public & Environmental Affairs (IPE) in China entwickelt.