CSR-MAGAZIN

Ausgabe 28

Zukunft (in) Afrika – Partnerschaft für eine nachhaltige Entwicklung


> Hier geht es für CSR NEWS-Partner zum Download der Magazinausgabe


Aus dem Inhalt:

Klimakonferenz COP23
Kleine Schritte vorwärts
Vom 6. bis 17. November 2017 fand in Bonn die 23. Konferenz der Vertragsparteien zur Klimarahmenkonvention (COP23) statt. Gastgeber waren die Fidschi-Inseln, deren Heimat von den Folgen des Klimawandels bedroht ist. Fast 120 Millionen Euro soll die Veranstaltung gekostet haben. Ziel war es, die Pariser Beschlüsse weiter zu konkretisieren und eine Entscheidungsgrundlage für die COP24 im polnischen Katowice vorzubereiten. Was sind die Ergebnisse?

CSR-Kommunikation
Hype oder Disziplin mit Zukunft?
Der Arbeitskreis CSR-Kommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) hat gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) zum zweiten Mal den CSR
Kommunikationskongress veranstaltet. Nicole Susann Roschker und Riccardo Wagner (Leitung des Arbeitskreises) über Themen und Trends der Nachhaltigkeitskommunikation.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller im Gespräch
Wir brauchen Globalisierungsgewinner und keine Globalisierungsverlierer
Schon zu Beginn seiner Amtszeit richtete Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) den Fokus seines Ministeriums auf den afrikanischen Kontinent. Inzwischen hat er einen Marshallplan mit Afrika vorgelegt, der auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Afrika und Deutschland beleben soll.

Konzernverantwortungsinitiative
CR – Swiss made
Seit einigen Jahren gibt es im Land der direkten Demokratie eine intensive Diskussion über Unternehmensverantwortung und Menschenrechte. Angeheizt wurde sie von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis. Voraussichtlich im Winter 2018/19 werden die Schweizer Bürger entscheiden. Eine Entscheidung auch über die Freiwilligkeit von CSR.

Kolumne CSR und Recht
Das „Alien Tort Statute“
Juristische Verantwortung von Unternehmen für die Verletzung internationalen Rechts?

Partnerschaften für eine nachhaltige Entwicklung
Zukunft (in) Afrika
Lange Zeit wurde Afrika von der Europäischen Politik fast ignoriert. Doch die Migrationsströme zwischen Europa und Afrika haben den Kontinent auf die Tagesordnung gesetzt. Im Rahmen
seiner G20-Präsidentschaft hat Deutschland seine Afrikapolitik neu justiert.

Herausforderung in der Lieferkette
Signifikanter Einfluss
Kakao, Kinderarbeit, Nestle – das gehört für viele Verbraucher zusammen. 2011 hat der Schweizer Lebensmittelkonzern damit begonnen, Kinderarbeit auf den Plantagen in Afrika zu beseitigen.
Über Erfahrungen, Rückschläge und Erfolge hat Nestle nun einen Bericht veröffentlicht und zeigt sich darin sehr offen.

Unternehmenskooperationen
Ein Mundwasser wird zum Lebensretter
Der Anspruch ist hoch. Eine Kinderhilfsorganisation und ein Pharmakonzern wollen eine Millionen Kinderleben retten. Dafür mussten sie neue Wege der Kooperation beschreiten. Mit Erfolg.

Afrikaexperte Hans Stoisser
Wir können von Afrika lernen
Die starke Migration aus afrikanischen Ländern in den vergangenen Jahren hat eher unser altes Afrikabild gestärkt, als unseren Blick zu öffnen und die Entwicklung auf dem zweitgrössten Kontinent wahrzunehmen, sagt der Afrikakenner Hans Stoisser. Im CSR-MAGAZIN erläutert er, warum Globalisierung und Digitalisierung längst eine andere Realität geschaffen haben.

Die CSR-Berichtspflicht in Europa

Digitale Ethik
Transparenz und Dialog für Social Media
Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft radikal. Anfänge sehen wir: Selbstfahrende Arbeitsmaschinen auf den Feldern, Pflegeroboter in Altenwohnungen und die Macht der Social Media. Dass der digitale Wandel eine Ethik braucht, wird derzeit an der Diskussion um die Social Media besonders deutlich.

10 Ethische Leitlinien für die Digitalisierung von Unternehmen

Stakeholder Engagement
Austausch auf Augenhöhe
Wie lässt sich Unternehmensverantwortung im globalen Rohstoffhandel einfordern und umsetzen? Die USA, Australien und die EU versuchen mit Gesetzen Umwelt- und Sozialstandards in der Rohstoffbeschaffung sicherzustellen. Dafür war eine Verschiebung vom Konzept der Nachhaltigkeit zur Legalität erforderlich, sagt Jun.-Prof. Sina Leipold von der Universität Freiburg.

Integration
Kernverantwortung wirksam wahrnehmen und nachhaltig verankern
Wie die Berliner Beuth Hochschule für Technik mit ihrem „Refugees welcome“-Projekt systematisch eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung annimmt und best practice umsetzt.

Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen
Vorreiter Hochschule
Der Wertewandel einer Gesellschaft hört bei den Unternehmen nicht auf. Sie müssen sich an neue Rahmenbedingungen anpassen und auf gesellschaftliche Herausforderungen
reagieren. Dazu brauchen sie gut ausgebildete, verantwortlich denkende und handelnde Führungskräfte. Sind die Hochschulen darauf vorbereitet? Studenten fordern ein Umdenken.

Tools für das CSR-Management


 


Werden Sie Teil der CSR NEWS-Community, gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit, vermitteln Sie Impulse in unsere Gesellschaft und lesen Sie uns auch als eBook (PDF/ePUB). > Weitere Infos

Hinterlassen Sie einen Kommentar