> Hier geht es für CSR NEWS-Partner zum Download der Magazinausgabe
Aus dem Inhalt:
Unternehmensverantwortung und CSR-Strategie
Ein Kauf von der Stange ist unmöglich
Unternehmen, die sich neu mit dem Thema CSR beschäftigen, würden gerne auf bestehende CSR-Konzepte zurückgreifen. Doch die gibt es nicht, CSR-Strategien sind individuell. Das bedeutet einen höheren Aufwand, dafür passt am Ende alles.
10 Jahre Scholz & Friends Reputation
„Wir erleben einen Hype“
Im Frühjahr 2007 gründete die Agenturgruppe Scholz & Friends eine eigene Unit für die Nachhaltigkeitsberatung. CSR entwickelte sich zum Managementthema mit Langzeitperspektive, Antworten und Lösungen wurden gebraucht. Rück- und Ausblicke mit den Geschäftsleitern Christiane Stöhr und Dr. Norbert Taubken.
Im Namen der Nachhaltigkeit: bitte wenden
Deutschland sieht sich als klimapolitischer Vorreiter. Aber um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, fehlt ein fester politischer Rahmen, der an der Natur ausgerichtet ist. Ebenso mangelt es an Transparenz und Gemeinwohlorientierung im wirtschaftlichen Handeln, sagt Nachhaltigkeitsexperte und Buchautor Reinhard Loske. Zeit zum Umdenken.
Sustainable Entrepreneurship
Initiator und Treiber von Transformation
Die Pionierleistungen der Social Business-Szene und im weiteren Sinne, der Sustainable Entrepreneurship-Bewegung, zeigen, dass das oberste Ziel eines Unternehmens nicht (nur) in der Profitorientierung liegen muss. Mit seinen Ansätzen ist nachhaltiges Unternehmertum Wegbereiter einer Nachhaltigkeitstransformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Klimajournalismus
Fokus auf Industrienationen
Anfang November findet in Bonn der 13. Klimagipfel (COP 23) unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln statt. Der südpazifische Inselstaat richtet den Gipfel mangels Platz im konferenzerprobten Bonn aus, dem Standort des UN-Klimasekretariats. Eine Chance für die Perspektive kleinerer Staaten?
Perspektiven trotz Mitgliederschwund
Das Textilbündnis macht ernst
Wie lässt sich unternehmerische Verantwortung in die textile Lieferkette tragen? Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) initiierte dazu 2014 das „Bündnis für nachhaltige Textilien“. Dort wird es jetzt konkret: Die Mitglieder müssen Ziele veröffentlichen und den Weg dahin beschreiben. Ein Viertel ist deshalb ausgetreten.
Textilindustrie
Schritt für Schritt zu einer nachhaltigen Lieferkette
Mode steht für Schönheit und Wohlbefinden, aber die Produktion von Kleidung und Schuhen ist besonders umweltschädlich und die Arbeitsbedingungen sind oft problematisch. Zwei Instrumente sind derzeit auf dem Markt, um diese Probleme anzugehen. Sie werden im Rahmen des Textilbündnisses als mögliche Standards diskutiert. Die Richtung stimmt, aber es fehlt an Transparenz und Engagement für bessere Arbeitsbedingungen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vollbeschäftigt
Arbeitsplatz und Familie – an diesen beiden Orten verbringen die meisten Erwachsenen den Großteil ihres Lebens. Beide beanspruchen unsere Zeit und Energie. Um ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu ermöglichen, müssen Arbeitnehmer, Unternehmen und Gesellschaft gemeinsam die richtigen Voraussetzungen schaffen.
Corporate Volunteering
Aktionstage für die Gemeinschaft
Unternehmen engagieren sich sozial in Form von Geld-Spenden, aber auch mit der Zeit ihrer Mitarbeiter für ein bestimmtes Projekt. Die Organisation von Firmen-Events für die gute Sache gilt als attraktiv und wirksam.
„Sinnvoller Perspektivwechsel“
Interview mit Professor Johannes Eurich, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Reichweite und Nutzung von digitalen Nachhaltigkeitsberichten
Latente Aktualität
Verglichen mit ihren gedruckten Pendants besitzen Online-Nachhaltigkeitsberichte einen zentralen Vorteil: Sie liefern permanent Daten über ihre Nutzung. Die Ergebnisse einer Studie bieten jetzt erste Erkenntnisse über ihre Reichweite und Rezeption.
„Think digital“
Der Online-Bericht der Merck KGaA
Deutscher Studienpreis 2017
Weg eines Paradigmenwechsels
Wie lässt sich Unternehmensverantwortung im globalen Rohstoffhandel einfordern und umsetzen? Die USA, Australien und die EU versuchen mit Gesetzen Umwelt- und Sozialstandards in der Rohstoffbeschaffung sicherzustellen. Dafür war eine Verschiebung vom Konzept der Nachhaltigkeit zur Legalität erforderlich, sagt Jun.-Prof. Sina Leipold von der Universität Freiburg.
Spiritualität in Unternehmen
Ganzheitliches Wertemanagement zu Ende gedacht
Spiritualität ist im Zusammenhang mit Unternehmen ein kaum geläufiger Begriff. Im Kontext eines praxisorientierten Wertemanagements und einer gezielten Entwicklung der Unternehmenskultur lohnt es sich aber, diese unbeachtete Ressource zu entdecken.
CSR und Kleinstunternehmen
Die Basis bewegt sich!
Das Thema CSR wird nicht selten nur im Zusammenhang mit Großkonzernen diskutiert. Dabei sind neun von zehn Unternehmen in Deutschland Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten.
So funktionierts:
CSR NEWS als Expertennetzwerk
Fachmedien arbeiten in einem besonderen Umfeld: Ihre Leser sind die Experten, für die Fachjournalisten schreiben – und die sie für ihre Recherchen als Interviewpartner brauchen. CSR NEWS will dabei mehr erreichen als eine 1:1-Kommunikation zwischen Journalisten und Lesern.
Trend Firmenfahrrad
Fährst Du noch, oder trittst Du schon?
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Beschäftigten Dienstfahrräder an, auch zur privaten Nutzung. Es profitieren die Klimabilanz, die Gesundheit der Mitarbeiter und auch der Geldbeutel.