CSR-Wissen Shareholder Engagement

Shareholder Engagement

Autorin des Beitrags: Dr. Catherine BurgyDiplom-Sozialwissenschaftlerin, Head of Marketing & Corporate Communications, LRI Group


Shareholder Engagement bezeichnet allgemein die Nutzung von mit Aktienbesitz verbundenen Aktionärs- und auch Stimmrechten mit dem Ziel, die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens im Sinne der Aktionärsinteressen zu beeinflussen.

Die mit Aktienbesitz verbundenen Rechte sind abhängig von dem Aktiengesetz und der Rechtsprechung eines jeden Landes sowie der Satzung der Aktiengesellschaft, an der die Anteile erworben werden. Neben dem Recht auf Gewinnbeteiligung erwirbt der Aktionär sogenannte Verwaltungsrechte, die gemeinhin folgende Aspekte beinhalten:

  • Die Teilnahme an Aktionärsversammlungen
  • Die Ausübung von Rede-, Stimm-, Auskunfts- und Antragsrechten auf Hauptversammlungen
  • Den Verkauf von Aktienanteilen

1. Zusammenhang zur CSR

Im Zusammenhang mit Corporate Social Responsibility kann der Begriff Shareholder Engagement definiert werden als Nutzung von mit Aktienbesitz verbundenen Aktionärs- und auch Stimmrechten mit dem Ziel, die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens im Sinne einer stärkeren Berücksichtigung von ethischen, ökologischen und sozialen Belangen zu beeinflussen.

Shareholder Engagement ist damit ein Bestandteil nachhaltigen Investierens zum Zeitpunkt, wenn der Aktienbesitz bereits erworben wurde. ”Active share ownership involves steps that shareholder stake when they own or hold a stock in a company, as opposed to when they buy or sell it.“ (Eurosif, 2006: 8). Shareholder Engagement kann damit auch als Strategie von Socially Responsible Investments (Socially Responsible Investments, SRI) bezeichnet werden.

2. Literatur

  • Glac, K. (2010). The influence of shareholders on corporate social responsibility. History of corporate responsibility Project Working Paper No. 2. Minneapolis, MN: Center for Ethical Business Cultures located at the Opus College of Business, University of St. Thomas – Minnesota.
  • Gillan, S., Starks, L. (2007). The evolution of shareholder activism in the United States. In: Journal of Applied Corporate Finance, 19, S. 55-73.
  • Guay, T., Doh, J., Sinclair, G. (2004). Non-governmental organizations, Shareholder Anctivism and Socially Responsible Investments: Ethical, Strategic and Governance Implications. In: Journal of Business Ethics, 52, S. 125-139.
  • Sjöström, E. (2010). Shareholders as Norm Entrepreneurs for Corporate Social Responsibilty. In: Journal of Business Ethics, 94 (2), S. 141-154.
  • Waygood, S., Wehrmeyer, W. (2003). NGOs and equity investment: a critical assessment of how non-governmental organizations use the capital markets to achieve their aims: a UK study. In: Business strategy and the environment, 12 (6), S. 372-385.

3. Links

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


Werden Sie Teil der CSR NEWS-Community, gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit, vermitteln Sie Impulse in unsere Gesellschaft und lesen Sie uns auch als eBook. > Weitere Infos

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Consent Management Platform von Real Cookie Banner